Hinweis zu den Kosten
- Grundsätzliches
- Kostenauflistung / Information ad Kosten
- Näheres zur Einbettung der Systemischen Therapie im Deutschen Gesundheitswesen
- Was bedeutet dies für den Patienten innerhalb einer Therapie über die gesetzliche Krankenkasse und was für den privaten Kunden im Rahmen einer Systemischen Therapie?
Grundsätzliches
Mein psychologisches Angebot der systemischen Einzel-, Paar- und Familienberatung als auch Einzeltherapie & Paartherapie liegt außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen.
Im Bereich der MPU-Vorbereitung war dies bei den Fragestellungen stets der jeweilige Regelfall.
Im Falle eines Interesses Ihrerseits bedeutet dies, sie Privatkunde und diesbezüglich vom Grundsatz Selbstzahler wären.
Näheres auch über Vor- und Nachteile bzw. Kosten/Nutzen oder gar mögliche Gewinne dieser Situation führe ich weiter unten auf.
Weiterführende Angaben im Hinblick Ablauf und Verlauf psychologischer Beratung und Therapie finden Sie hier.
Kostenauflistung / Preise bei syspraxhi - psychologische Beratung und Systemischen Therapie sowie MPU-Vorbereitung
| ID | Leistungsangebote | Kosten* |
|---|---|---|
| 01 | für die einzelne Beratungs- / Therapiesitzung
je therapeutische Stunde [1] (u.a. bei MPU-Vorbereitung, Einzel-, Paar- & Fam.-beratung) |
80,- € |
| 02 | Verlängerung der therapeutischen Sitzung je weitere ¼-Stunde[2] im jew. Setting ad [ID 01] |
20,- € |
| 03 | Brechnung Mehrstundensitzungen, wobei sich die Gesamtkosten aus ¼-Stunde * x berechnen (x = Anzahl der ¼-Stunden[2]) |
x*20,- € |
| 04 | (2 Sitzungen à ~75 Min.) |
|
| 05 | (3-4 Einzelgespräche einschließlich einer Stunde Vor- und Nachbereitung / Gesamtdauer vier Zeitstunden) |
|
|
||
Dennoch wichtig (wenn bspw. mal Fehler bei der Eingabe passieren): Die Preise sind ohne Gewähr und unterliegen Schwankungen. Aktuelle Angaben können Sie telefonisch unter 0 51 21 - 69 811 67 erhalten; weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier)
Selbstverständlich gibt es Vereinbahrungen und Rahmenbedingungen unter anderem zur Thematik anfallende Kosten bzw. Gebühren bei Terminabsage, welche Sie hier einsehen können.
Info Ad Kosten (Transparenz)
Eine ausreichende Transparenz sollte die Basis für eine gute Geschäftsbeziehung sein - folglich auch i.H. der zu erwartenden Kosten oder Qualität sowie Einstellung zur Tätigkeit und zum Kunden. So finden Sie hier bspw. bei der Paarberatung auch keinen Faktor von teilweise 1,5 bis 2-fache an Kosten gegenüber dem Einzelsetting.
Transparenz ist für den Anbieter natürlich ein Risiko (Kunde sucht "billig", Zahlen einer bestimmten Größenordnung schrecken ab). Sie kennen bestimmt auch diesen oder ähnlichen Leitsatz, wenn man erst einmal den Kunden vor sich hat, dann braucht man fast nur noch den Stift zur Unterschrift reichen. Wie viele Lockangebote kennen Sie, wo es darum geht, Sie einfach nur vor Ort oder am Telefon zu haben. Beliebt scheint zu sein, in kleinen Einheiten zu kalkulieren. Bspw. auf die Minute statt Stunde. Wie lukrativ hört sich 1,167 Euro an? Es ist indes pro Minute (70 Euro : 60 Min.). Oder noch besser 0,583 Euro -> indes pro halbe Minute! Mir sind noch viel mehr dieser Methoden bekannt. Indes versuche ich seit Gründungsbeginn derPraxis transparent zu agieren.
Näheres zur Einbettung der Systemischen Therapie im Deutschen Gesundheitswesen
Die Systemische Beratung / Therapie wird in Deutschland derzeit noch nicht von den Kassen übernommen. Eine andere Sichtweise gibt es in Österreich, der Schweiz, Großbritannien, den Niederlanden und den USA, dort gehört die Systemische Beratung / Therapie bereits seit vielen Jahren fest zu den anerkannten psychologischen und therapeutischen Verfahren und angewandten Methoden. Beantragt ist dieses seit geraumer Zeit, wird jedoch im gesundheitspolitischen Rahmen und der dazugehörigen Lobby willentlich mißachtet.Anwendung findet die Systemische Therapie dennoch und wird neben privaten Praxen auch in den vielerorts vorzufindenden Familien- und Eheberatungsstellen, innerhalb unterschiedlicher stationärer und teilstationärer Kinder- und Jugendlicheneinrichtungen sowie in vielen stationären Einrichtungen und psychiatrischen Kliniken angewandt und dem Gesetzgeber entgegen sogar als Hauptorientierung verstanden.
Was bedeutet dies für den Patienten innerhalb einer Therapie über die gesetzliche Krankenkasse und was für den privaten Kunden im Rahmen einer Systemischen Therapie?
Auf dem ersten Blick scheint es durch diese Konstellation einen hohen Kostenposten für die Systemische Therapie zu geben, jedoch ergeben sich eine Fülle Möglichkeiten der Kostenminimierung, Nutzen - nicht nur für den Therapeuten sondern auch für den Kunden und dessen Kosten-Nutzen-Faktoren:
- Der anfragende Klient wird in der Systemischen Therapie nicht zum Patient degradiert, wie es im gesetzlichen Gesundheitswesen leider häufig üblich ist, sondern als Kunde betrachtet. Nicht nur im Sinne einer Dienstleistung, sondern auch als "Kundiger" - als Fachperson hinsichtlich seiner Person, seines Lebens.
- Persönliche Daten des Kunden sind innerhalb der privaten psychologischen Beratung und Therapie lediglich dem Therapeuten zugänglich, welcher diesbezüglich selbstverständlich der gesetzlichen Schweigepflicht unterliegt.
- Diagnose bzw. Therapie samt persönlicher Daten des Patienten sind von den unzähligen Stellen innerhalb des Gesundheitswesens und weiterer nichtbehördlicher Stellen einsehbar und überprüfbar. Dies geschieht bei gestellter Diagnose unter anderem über den Kennschlüssel (u.a. "ICD-11" - Internationale Klassifikation der Krankheiten sowie DSM-5 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders), der Ihnen selbst nicht mitgeteilt wird. Bei der Leistungserbringung durch die gesetzlichen Krankenkassen wird die verlangte "Schweigepflicht" nicht garantiert und in Zukunft bedauerlicherweise weiter liberalisiert werden. Einige Beispiele sind:
- Ihr Hausarzt, andere Fachärzte haben Einsicht und erhalten Daten über Ihren "Krankenstatus". Dieses ist im Hinblick der Diagnostik zu beachten und kann zu falschen Annahmen aufgrund einer Klassifizierung (Schubladendenken) führen.
- Ihre Angaben an das Versicherungswesen speziell bei Lebensversicherungen können durch diese überprüft werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß Ihre Angaben denen der einsehbaren Daten entsprechen, Sie Riskieren bei Falschangabe auch nachträglich Ihren Versicherungsschutz.
- bei der Verbeamtung muß diese Angabe getätigt werden, denn auch hier kann eine falsche Angaben zu Verlust des Statuses führen.
- Die Therapie kann schnellstmöglich zu Ihren Zielen kommen und zu den Fragen "Wie gehe ich mit dieser Situation um?" & "Welche Lösungsoptionen habe ich?" anstatt die ersten Stunden Sie zu klassifizieren, Ihnen eine durch die Kasse geforderte Diagnose zu geben, um dann einen Antrag stellen zu können. Siehe auch nächste Punkt.
- Kosten aufgrund der Störung / der Problemkonstellation sind gegenständlich [Exkurs 01], teilweise auch ein Anlass für den Betroffenen zu agieren. Aufgrund des zeitnahen Ansatzes (ohne Warteliste) wird versucht, diese Kosten schnellstmöglich zu minimieren, zudem möchte man der Gefahr der Anhäufung und Kummulierung gegengesteuern (Chronifizierung als Kostenpunkt).
- Es gibt Situationen, wo ein schnelleres Agieren sinnvoll sein kann. Wir wissen aus der Lerntheorie, Verhaltens- und Erlebensweisen sich einüben und verfestigen können. Auch kann die Schwere der Problematik sich verändern. Ein frühes Eingreifen kann hier auch als Option entgegen einer möglichen Verfestigung sowie Verschlechterung betrachtet werden. Es soll einerseits nicht zu einer Chronifizierung kommen und anderseits kann die tiefe der Einübung ungünstiger Verhaltensweisen neben der Schwere auch die spätere Behandlung beeinflussen (bspw. i.H. Dauer und Aufarbeitungstiefe).
- In der Regel sind selbstzahlende Kunden hinsichtlich der Erreichung Ihrer Ziele motivierter. Dieses wirkt sich auf verschiedenen Ebenen im therapeutischen Prozeß aus. Der Therapeut hat mit weniger "Widerstand" innerhalb der Therapie zu tun, kann schneller mit dem Kunden an Wesentliches arbeiten und folglich Anzahl und Dauer der psychologischen Beratung oder Therapie minimieren.
- Steuerrechtlich können Therapiekosten, wenn selbst bezahlt, auch als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden (§33 EStG).
[Exkurs 01] Jeder Tag, jede Stunde oder Minute mit einer Störung produziert für den Betroffenen teils enorme Kosten, dies zudem auf unterschiedlichen Ebenen. Bedauerlicherweise wird man jene Zeit, die für die Störung oder Problematik aufgebracht worden ist, nicht einfach zeitversetzt nach hinten umsetzen können (zu ggf. einen späteren Zeitpunkt nachholen oder i.H. Ersatz aufwenden müssen - erweiterte Sichtweise zu den Kosten [Exkurs 02]). Bei einer vereinfachten Annahme eines Stundenlohns von 25 bis 50,- Euro, bedeute dies bei nur einer halben Stunde Ausfall durch eine Störung, diejenige oder derjenige im Monat 14 Stunden Aufwand aufweist (350,00 bis 700 Euro). Im Jahr sind es 168 Stunden (4.200,00 bis 8.400,00 Euro).
Das gemeine an Störungen oder Problemkonstellationen indes ist eher, diese nicht diese Art von Regel aufweisen. Eine halbe Stunde Grübeln ist hier eher ein Wunschtraum. Es geht eher um den Plural von Stunden, wobei indes nicht zwangsläufig täglich. Ein Durchschnitt dürfte aber bei mittelgradigen Störungsbildern min. 2-3 Stunden sein (Kostenfaktor dann 4x-6x (wegen der ½ Std.): 16.800,00 bis 33.600 Euro (4x=2 Stdn.); 25.200,00 bis 50.400,00 Euro (6x=3 Stdn.)). Sollte ad Beratung und Therapie nicht die bedeutendere Frage gestellt werden; wie profitabel ist Beratung und Therapie und was kann sie mir ersparen (i.H. Zeit, Geld, Energie)?
[ex02] auch wenn ich etwas später nachzuholen vermag, wird dieses „Nachholen“ mich an der Ausführung von etwas anderen hindern müssen (es erneut eine Aufwendung stattfinden, die etwas anderes verdrängt) im schlimmsten Fall kommt es hier sogar zu den beschrieben „aufgetürmten Berg an Problemen“ -> Lösung hier ist stets das zeitnahe bearbeiten, lieber am Anfang höhere Kosten tragen und auf lange Sicht weitere Kosten ersparen. Ein Beispiel kennen Sie aus der Erziehung (ob Hund, Kind oder was oder wen auch immer), es bedarf Zeit und Anstrengung bspw. bei Reinlichkeitserziehung, indes ist dieses Engagement enorm lohnend. Berechnen Sie einfach die Kosten für den Erwerb von Windeln, Entsorgung usw. gegen die Kosten, der Reinlichkeitserziehung (bitte über Jahre, zuminest die Jahre, die das Kind bei Ihnen verbleiben dürfte) plus natürlich der Folgekosten des neuen Verhaltens (hier eigenständiges Bewältigen, Toilettenutensilien, Wasser, Strom) minus selbstverständlich der Zeitaufwendungen, die nunmehr durch diese Erziehung für die Eltern eingespart worden sind und zukünftig werden (wieder bis zum Abschiedsalter aus dem Haushalt). Diese Betrachtung zeigt, wie viele andere Phänomene zwar ein Investment am Anfang auf, auch vermehrt und ggf. intensiv anderseits sind die Gewinne hier enorm. Und nicht nur für die Eltern, auch für das Kind (Es kann Lernen verbuchen, wird unabhängiger von den Eltern, der Bewgungsradius wird i.d.R. erweitert, ..., dies dürfte bei späteren sozialen Interaktionen von Vorteil sein - sofern man nicht auf Windelspiele steht). Beratung und Therapie ist ein Investment, indes ggf. können Sie bereits die Vorteile / Gewinnoptionen wahrnehmen.
© 2006-2025 syspraxhi - Systemische Praxis Hildesheim Jens Klapper
psychologische Beratung und Therapie & Paartherapie,
MPU - Vorbereitung / Verkehrstherapie