Systemische Praxis Hildesheim
Jens Klapper
Systemische Paartherapie bzw.
psychologische Eheberatung / Paarberatung

Systemische Paartherapie / Paarberatung / Eheberatung

Inhaltsverzeichnis bzw. zu den einzelnen Themen:

Anlässe für eine Paarberatung / Paartherapie & Grundsätzliches zum Paar

Eine Liebesbeziehung und später eine feste Partner­schaft sowie Ehe sind hoch emo­tionale Systeme. Für die innerhalb dieses Systems Be­troffenen liegt das Hoch schnell neben dem Tief. Fast jede Sit­uation ist mit Gefühlen, Erwart­ungen und Wünschen an den anderen ver­bunden, was eine distanz­ierte hoch ratio­nale Be­tracht­ung natur­gemäß schwier­ig macht. Mit der emotional-verknüpften Konstellation ist darüber hinaus ver­bunden, es schneller zu Pro­blemen, Ver­letz­ungen, sogar zur Krise inner­halb der Be­ziehung kom­men kann.

Teils unzählige Versuche zur Lösung scheitern aufgrund der gleichen Kompo­nen­ten. Auch wahr­genommene Hilfs­angebote oder Suche bspw. bei Freunden oder Familie scheitern ebendies auf Basis der emo­tionalen Ver­knüpfung und einer Er­wartung an den Hel­fer (Mein(e) FreundIn steht zu mir - ebendies Familien­mit­glieder).

Als Fazit ver­bleibt, das Paar, die Lieben­den sind keine kühl-kalku­lier­enden Ge­schäfts­partner - wie auch immer betrachtet: glück­licher­weise oder be­dauer­licher­weise?

Hilfe von Außen, ein nicht in das System invol­vierter nüchtern-neutral operierender Fachmann bzw. Psychologe kann hier dazu bei­tragen, daß sowohl die heran­getrag­enen Ziele und Wünsche beider als auch die Berück­sichti­gung der jeweiligen Indi­vidual­ität gewahrt werden kann. Dennoch gemein­same Ziele des Paares umgesetzt und die Spannung mini­miert bzw. dort hingeleitet wird, wo sie für Paare ressourcen­schöpfend und gewinn­bringend verortet sind.

Zum Seitenanfang

----------- Ad der Anlässe -------------

So viel­fältig Partner­schaft, Ehe oder Bezieh­ung sein kann, so umfang­reich sind die Anlässe für eine externe psycho­logische Beratung bzw. System­ische Paar­therapie / Ehe­beratung.

Zum Seitenanfang

Wie sieht Systemische Paartherapie / psychologische Paarberatung / Ehe­beratung aus?

Die Systemische Paartherapie / Paarberatung hat ein be­sonderes Augen­merk auf psycho­logische Kom­plexität mensch­lichen Er­lebens und Handelns. All jenes soll be­schrieben, erklärt und aus diesem neue Hand­lungs- und Ver­änderungs­optionen ab­geleitet werden.

Die Dynamik und Organisation einer Paar­beziehung wird unter Berücksichtigung der indi­vidu­ellen Erle­bens­welt und der je­weiligen Verhaltens­muster beider eruiert. Des weiteren wird die Be­deutung dieser Qualitäten von Erleben und Ver­halten auf den je­weils anderen Partner und im Rahmen der ge­bildeten Gemein­schaft berücksichtigt.

Verhärtete Fronten werden durch Auf­weichung der Grenzen auf­gelöst. Es wer­den hierbei beide indivi­duellen Seiten und deren be­sondere Sicht­weisen berück­sichtigt. Hierunter fällt unter anderem die Be­trachtung der Ver­härtung der bis­herigen Täter-Opfer-Kon­stellat­ion. In diesem Prozeß werden die An­teile aller Be­teiligten ana­lysiert und neu bewertet, so daß die Spi­rale, bis das Er­eignis erneut ein­tritt, recht­zeitig durch beide er­kannt und unter­bunden werden kann.

Sowohl konkrete Er­eignisse (u.a. Geburt eines Kindes, Seiten­sprung, Wohn­ort­wechsel, Arbeits­platz­wechsel) als auch lange an­dauernde Kon­stellationen (Sprach­losig­keit, Kon­flikte, Spannungen) können zu einer Krise innerhalb der Be­ziehung führen. Inner­halb der System­ischen Paar­therapie wird darauf hin­ge­arbeitet, daß die einzel­nen Partner wieder einen pos­itiven oder zumindest wertschätz­enden und sich gegen­seitig acht­enden Umgang führen können. Sie die vor­liegende Sit­uation nicht als über­mächtig er­leben müssen. Hier werden Fragen im Hin­blick Gegen­wart und Zu­kunft wichtig "Welche Eigen­schaften Ihres Partners sollen trotz der psycho­log­ischen Be­ratung / System­ischen Paar­therapie un­bedingt von ihm er­halten bleiben?", "Was fangen wir mit der ge­gebenen Situa­tion an?", "Was macht es mit uns?" und "Wo sind in ihr ver­borgene Chancen, was sind posi­tive An­teile?".

Leidet ein Partner an einem Problem / Störung oder es existiert eine ihn be­treffende Krise (Unsicher­heit zu sich/zur Sex­ualität, seine Her­kunfts­familie beein­flußt ihn bzw. gibt ihm/ihr den Weg vor, Sucht, Krank­heit), so hat dieses Aus­wirkungen auf das System Partner­schaft. Hier bietet sich neben einer psycholog­ischen Einzelhilfe eine unter­stützende Paar­beratung an. Sie soll den Be­troffenen / die Be­troffene im Hin­blick Partner­schaft stärken, auf­zeigen, daß das System Ehe / Be­ziehung / Partner­schaft eigen­ständig ist, dieser be­sondere Rahmen unter den externen Einfluß steht, aber nicht stehen muß. Sie Rückhalt ist, aber auch eines fürsorglichen Umgangs bedarf, in welchem beide Anteile der Paar­beziehung Förderung ihrer Inter­essen und Ressourcen er­fahren können.

Zum Seitenanfang

Kontinuität und Veränderung - Die Hartnäckigkeit von eingespielten Mustern

Innerhalb der Systemischen Paartherapie werden Veränderungen angeregt, sie sollen Fest­gefahrenes auflösen helfen, aber auch zu einem neuen und stabilen Paar­system führen. Nach der Ver­änderung, dem neuem Er­leben oder Wieder­erleben als Paar ist es wichtig, diese neue Kon­stellation zu ver­festigen, um nicht Ge­fahr zu laufen, daß sich stabile alte Muster wieder ein­schleich­en. Oftmals können Paare neues wahr­nehmen, erleben sich über­haupt wieder als ein Paar, sie sehen die Veränderung und fühlen sich in ihrem Weg bestärkt.

Es lauern jedoch hier viele mögliche Ge­fahren, die zu einem Zurückgleiten in alte - zwar unerwünschte, aber enorm stabile - Ver­haltens­muster des Paares führen. Das Paar be­endet zu früh seine Ar­beit (beim Thera­peuten und bei sich selbst), es sieht ja schließlich Er­folge und nimmt diese wahr, deutet diese letzt­lich als Signal dafür, daß die Be­ratung/­Therapie abge­schlossen ist oder man mit neuer Ener­gie und als ge­stärktes Paar die rest­lichen Steine des holprig­en Weges selbst be­seitigen kann.

An diesem Punkt ist es wichtig, daß es nun der Sta­bilität des Neuen be­darf. Die thera­peutische und vor allem die eigene Ar­beit sich auch diesem Thema wid­met. Eine Ver­änderung muß sich ein­schleifen, muß ihre Regel­haftig­keit auch in be­sonderen Alltags­situationen auf­recht­erhalten dürfen, muss sich überhaupt bewähren können, damit sie zur Alltäglich­keit zur Regel wird. Es bedarf Arbeit, Energie und Zeit um etwas Sta­biles zu er­richten.
Ver­gegen­wärtigt man sich, wie lange das vorherige Uner­wünschte ge­braucht hat, wie viel Energie es auf­gezehrt hat, desto erfahr­barer ist es, dass diese Zeit und dieser Auf­wand nun auch dem Neuen ge­widmet werden muss. Es ist wie ein anfänglicher Trampel­pfad, der zunächst zum Weg wurde, der dann eine Pflasterung bekam, letzt­lich zu einer Straße gar zu einer Auto­bahn (bis gar Auo­bahn­netz) ge­worden ist. Dieser Weg ver­bindet zwei Punkte auf schnell­stem Wege. Wie ver­führ­erisch, wie ein­fach ist es, diesen Weg er­neut zu gehen, an­stelle des erst kürz­lich be­gangenen Dschungel­pfades, der bereits wieder droht zu­zu­wuchern, dessen Ge­fahren und Tücken man noch gar nicht genau kennt.

Gerade bei Miss­trauen/dem Zweifel gegenüber dem Anderen sollte die eigen­tliche Ebene geklärt sein. Sonst führen an­scheinende Er­folge, die lediglich kaschier­en, zu einem viel zu frühem be­enden der Paar­therapie.

Zum Seitenanfang

Wie Sie die Praxis erreichen, können Sie über Kontakt oder hier finden. Dort stoßen Sie samt Karte auf unterschiedliche Wegbeschreibungen bspw. aus Richtung Sarstedt, Giesen, Hasede, Algermissen, Harsum, Borsum, Elze, Schellerten, Hoheneggelsen, Holle, Gronau, Nordstemmen, Sibbesse, Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Lamspringe.

© 2006-2025 syspraxhi - Systemische Praxis Hildesheim Jens Klapper
psychologische Beratung und Therapie & Paartherapie,
MPU - Vorbereitung / Verkehrstherapie

------------------------

Wer Informationen lieber schlank und bündig sucht, den möchte ich die dahingehend entwickelten Internetseiten der Praxis (schlankes Design) nahelegen: