Systemische Paartherapie / Paarberatung / Eheberatung
Inhaltsverzeichnis bzw. zu den einzelnen Themen:- Grundsätzliches zum Paar & Anlässe für eine Paarberatung / Paartherapie
- Wie sieht Systemische Paartherapie / psychologische Paarberatung / Eheberatung aus?
- Kontinuität und Veränderung - Die Hartnäckigkeit von eingespielten Mustern
Anlässe für eine Paarberatung / Paartherapie & Grundsätzliches zum Paar
Eine Liebesbeziehung und später eine feste Partnerschaft sowie Ehe sind hoch emotionale Systeme. Für die innerhalb dieses Systems Betroffenen liegt das Hoch schnell neben dem Tief. Fast jede Situation ist mit Gefühlen, Erwartungen und Wünschen an den anderen verbunden, was eine distanzierte hoch rationale Betrachtung naturgemäß schwierig macht. Mit der emotional-verknüpften Konstellation ist darüber hinaus verbunden, es schneller zu Problemen, Verletzungen, sogar zur Krise innerhalb der Beziehung kommen kann.
Teils unzählige Versuche zur Lösung scheitern aufgrund der gleichen Komponenten. Auch wahrgenommene Hilfsangebote oder Suche bspw. bei Freunden oder Familie scheitern ebendies auf Basis der emotionalen Verknüpfung und einer Erwartung an den Helfer (Mein(e) FreundIn steht zu mir - ebendies Familienmitglieder).
Als Fazit verbleibt, das Paar, die Liebenden sind keine kühl-kalkulierenden Geschäftspartner - wie auch immer betrachtet: glücklicherweise oder bedauerlicherweise?
Hilfe von Außen, ein nicht in das System involvierter nüchtern-neutral operierender Fachmann bzw. Psychologe kann hier dazu beitragen, daß sowohl die herangetragenen Ziele und Wünsche beider als auch die Berücksichtigung der jeweiligen Individualität gewahrt werden kann. Dennoch gemeinsame Ziele des Paares umgesetzt und die Spannung minimiert bzw. dort hingeleitet wird, wo sie für Paare ressourcenschöpfend und gewinnbringend verortet sind.
----------- Ad der Anlässe -------------
So vielfältig Partnerschaft, Ehe oder Beziehung sein kann, so umfangreich sind die Anlässe für eine externe psychologische Beratung bzw. Systemische Paartherapie / Eheberatung.
- Ihre Partnerschaft befindet sich in einer Krise. Streit über Nichtigkeiten wird erlebt. Trennung bzw. Scheidung ist für das Paar als ernsthafte Alternative im Raum oder liegt bereits als konkrete Absicht vor.
- Aufgrund von Ereignissen (Geburt eines Kindes, Kinder verlassen das Haus, Krankheit, Hausbau, Heirat, ....) hat sich Ihre Lebenssituation verändert. Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen, in welchen Sie Ihre Partnerschaft als unzufrieden erleben, Sie diese eventuell neu definieren wollen.
- Es existieren Beziehungskonflikte, welche sich in der Partnerschaft häufig wiederholen, ein übermächtiges zentrales Thema darstellen (ehemalige Partner haben sich auseinandergelebt bis zu Trennungsabsichten, schwere Erkrankung eines Familienmitgliedes oder des Partners; wiederkehrenden Erziehungsprobleme, eine vorhandene Suchtproblemtaik, ein nicht verarbeiteter Seitensprung).
- Sie sind sprachlos in Ihrer Partnerschaft. Unausgetragene Spannungen belasten Sie und Ihre Partnerschaft.
- Außerhalb Ihrer Partnerschaft gibt es bei einem oder bei beiden eine weitere Beziehung. Beide Partner versuchen ihre Wünsche in einer Außenbeziehung zu leben und merken, daß sich beides nicht wie erhofft miteinander verbinden läßt.
- Sie als Paar verstehen Ihr zukünftiges Miteinander als neue Chance und möchten die Systemische Paartherapie / psychologische Paarberatung als Möglichkeit zur Begleitung dieses zukünftigen Weges nutzen.
- Sie benötigen Unterstützung bei einem gemeinsamen oder getrennten zukünftigen Weg.
- Eine psychologische Beratung / Systemische Paartherapie soll Ihnen bei einer Entscheidungsfindung behilflich sein - sozusagen als neutrale Institution und als emotional nicht involvierte Instanz Ihre Situation analysieren.
Wie sieht Systemische Paartherapie / psychologische Paarberatung / Eheberatung aus?
Die Systemische Paartherapie / Paarberatung hat ein besonderes Augenmerk auf psychologische Komplexität menschlichen Erlebens und Handelns. All jenes soll beschrieben, erklärt und aus diesem neue Handlungs- und Veränderungsoptionen abgeleitet werden.
Die Dynamik und Organisation einer Paarbeziehung wird unter Berücksichtigung der individuellen Erlebenswelt und der jeweiligen Verhaltensmuster beider eruiert. Des weiteren wird die Bedeutung dieser Qualitäten von Erleben und Verhalten auf den jeweils anderen Partner und im Rahmen der gebildeten Gemeinschaft berücksichtigt.
Verhärtete Fronten werden durch Aufweichung der Grenzen aufgelöst. Es werden hierbei beide individuellen Seiten und deren besondere Sichtweisen berücksichtigt. Hierunter fällt unter anderem die Betrachtung der Verhärtung der bisherigen Täter-Opfer-Konstellation. In diesem Prozeß werden die Anteile aller Beteiligten analysiert und neu bewertet, so daß die Spirale, bis das Ereignis erneut eintritt, rechtzeitig durch beide erkannt und unterbunden werden kann.
Sowohl konkrete Ereignisse (u.a. Geburt eines Kindes, Seitensprung, Wohnortwechsel, Arbeitsplatzwechsel) als auch lange andauernde Konstellationen (Sprachlosigkeit, Konflikte, Spannungen) können zu einer Krise innerhalb der Beziehung führen. Innerhalb der Systemischen Paartherapie wird darauf hingearbeitet, daß die einzelnen Partner wieder einen positiven oder zumindest wertschätzenden und sich gegenseitig achtenden Umgang führen können. Sie die vorliegende Situation nicht als übermächtig erleben müssen. Hier werden Fragen im Hinblick Gegenwart und Zukunft wichtig "Welche Eigenschaften Ihres Partners sollen trotz der psychologischen Beratung / Systemischen Paartherapie unbedingt von ihm erhalten bleiben?", "Was fangen wir mit der gegebenen Situation an?", "Was macht es mit uns?" und "Wo sind in ihr verborgene Chancen, was sind positive Anteile?".
Leidet ein Partner an einem Problem / Störung oder es existiert eine ihn betreffende Krise (Unsicherheit zu sich/zur Sexualität, seine Herkunftsfamilie beeinflußt ihn bzw. gibt ihm/ihr den Weg vor, Sucht, Krankheit), so hat dieses Auswirkungen auf das System Partnerschaft. Hier bietet sich neben einer psychologischen Einzelhilfe eine unterstützende Paarberatung an. Sie soll den Betroffenen / die Betroffene im Hinblick Partnerschaft stärken, aufzeigen, daß das System Ehe / Beziehung / Partnerschaft eigenständig ist, dieser besondere Rahmen unter den externen Einfluß steht, aber nicht stehen muß. Sie Rückhalt ist, aber auch eines fürsorglichen Umgangs bedarf, in welchem beide Anteile der Paarbeziehung Förderung ihrer Interessen und Ressourcen erfahren können.
Kontinuität und Veränderung - Die Hartnäckigkeit von eingespielten Mustern
Innerhalb der Systemischen Paartherapie werden Veränderungen angeregt, sie sollen Festgefahrenes auflösen helfen, aber auch zu einem neuen und stabilen Paarsystem führen. Nach der Veränderung, dem neuem Erleben oder Wiedererleben als Paar ist es wichtig, diese neue Konstellation zu verfestigen, um nicht Gefahr zu laufen, daß sich stabile alte Muster wieder einschleichen. Oftmals können Paare neues wahrnehmen, erleben sich überhaupt wieder als ein Paar, sie sehen die Veränderung und fühlen sich in ihrem Weg bestärkt.
Es lauern jedoch hier viele mögliche Gefahren, die zu einem Zurückgleiten in alte - zwar unerwünschte, aber enorm stabile - Verhaltensmuster des Paares führen. Das Paar beendet zu früh seine Arbeit (beim Therapeuten und bei sich selbst), es sieht ja schließlich Erfolge und nimmt diese wahr, deutet diese letztlich als Signal dafür, daß die Beratung/Therapie abgeschlossen ist oder man mit neuer Energie und als gestärktes Paar die restlichen Steine des holprigen Weges selbst beseitigen kann.- Das Paar kann sich wieder annähern, aber der Zweifel ist zumindest bei einem Partner geblieben. Es kommt zum Misstrauen gegenüber der Stabilität der Veränderung.
- Das Paar nimmt Veränderungen wahr, verändert sich als Paar in vielen Bereichen, jedoch gibt es eine große Konstante (wie das zuvor erschütterte Vertrauen gegenüber dem Partner), die stabil bleibt und bleiben soll. Dieser Schutz kann nicht verlassen werden, möchte von dem einem Partner nicht aufgegeben werden.
- Alte Muster schleichen sich heimlich wieder ein, der Alltag kommt zurück, das Paar fokussiert und pflegt nicht mehr seine Paarebene, sondern taucht wieder in die Termine ihrer Normalität und damit in ihre alten Muster ein.
- Es findet eine Symptomverschiebung statt, es ist scheinbar eine Ebene geklärt worden, nun springt eine andere dafür ein. Hier hat das Paar eventuell das eigentliche Thema nicht bearbeiten können, konnte nicht in die Tiefe gehen bzw. es zulassen am eigentlichen Thema zu arbeiten.
- Es ist in der Beratung Nützliches und Sinnhaftes aufgetreten oder erarbeitet worden, die Umsetzung wird mit wehenden Fahnen und Euphorie ins Feld getragen. Aber es endet wie ein Silvesterversprechen nach wenigen Wochen, es war ein Strohfeuer. Das Gefühl "Bäume ausreißen zu können" beschwingt, Hilfe braucht nicht mehr in Anspruch genommen zu werden.
An diesem Punkt ist es wichtig, daß es nun der Stabilität des Neuen bedarf. Die therapeutische und vor allem die eigene Arbeit sich auch diesem Thema widmet. Eine Veränderung muß sich einschleifen, muß ihre Regelhaftigkeit auch in besonderen Alltagssituationen aufrechterhalten dürfen, muss sich überhaupt bewähren können, damit sie zur Alltäglichkeit zur Regel wird. Es bedarf Arbeit, Energie und Zeit um etwas Stabiles zu errichten.
Vergegenwärtigt man sich, wie lange das vorherige Unerwünschte gebraucht hat, wie viel Energie es aufgezehrt hat, desto erfahrbarer ist es, dass diese Zeit und dieser Aufwand nun auch dem Neuen gewidmet werden muss. Es ist wie ein anfänglicher Trampelpfad, der zunächst zum Weg wurde, der dann eine Pflasterung bekam, letztlich zu einer Straße gar zu einer Autobahn (bis gar Auobahnnetz) geworden ist. Dieser Weg verbindet zwei Punkte auf schnellstem Wege. Wie verführerisch, wie einfach ist es, diesen Weg erneut zu gehen, anstelle des erst kürzlich begangenen Dschungelpfades, der bereits wieder droht zuzuwuchern, dessen Gefahren und Tücken man noch gar nicht genau kennt.
Gerade bei Misstrauen/dem Zweifel gegenüber dem Anderen sollte die eigentliche Ebene geklärt sein. Sonst führen anscheinende Erfolge, die lediglich kaschieren, zu einem viel zu frühem beenden der Paartherapie.
Wie Sie die Praxis erreichen, können Sie über Kontakt oder hier finden. Dort stoßen Sie samt Karte auf unterschiedliche Wegbeschreibungen bspw. aus Richtung Sarstedt, Giesen, Hasede, Algermissen, Harsum, Borsum, Elze, Schellerten, Hoheneggelsen, Holle, Gronau, Nordstemmen, Sibbesse, Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Lamspringe.
© 2006-2025 syspraxhi - Systemische Praxis Hildesheim Jens Klapper
psychologische Beratung und Therapie & Paartherapie,
MPU - Vorbereitung / Verkehrstherapie
------------------------
Wer Informationen lieber schlank und bündig sucht, den möchte ich die dahingehend entwickelten Internetseiten der Praxis (schlankes Design) nahelegen:
|
zur schlanken website (mobil) |